Die unkomplizierte Schnallentrage von Hoppediz, mit dem gewohnten Bauchgurt der Hop-Tye Trage im Test.

Die Buckle von Hoppediz ist eine Fullbuckle (= Vollschnallentrage) mit dem altbewährten Bauchgurt der Hop-Tye Trage. Ausprobieren durfte ich die Trage leihweise von meiner geschätzten Kollegin Melanie (www.mamamonkey.de) und soviel sei gleich verraten: die Trage hat überzeugt und durfte auch bei mir ins Sortiment einziehen!
Lies hier im Testbericht mein persönliches Fazit zur Buckle von Hoppediz und mach dir selbst ein Bild.
Der erste Eindruck
Hoppediz ist sich bei der Buckle definitiv treu geblieben! Die Trage kommt im typischen Look daher und wirkt einfach und aufgeräumt. Der Stoff ist glatt und anschmiegsam und die gesamte Trage, bis auf die Träger ist nahezu identisch mit der Hop-Tye-Advanced (Wrapconversion mit Trägern zum Binden).
Der Steg ist wie gewohnt stufenlos einstellbar, der Bauchgurt stabil und dezent geschwungen, die Träger sind weich gepolstert und können in mehreren Optionen getragen werden.
Die Trage ist aktuell in 10 verschiedenen Designs erhältlich, wovon drei gemustert sind. Die restlichen Tragen sind einfarbig erhältlich.

Die Fakten
Material | 100% Baumwolle (kbA), wahlweise mit Bio-Leinen |
Produktion | Türkei |
Rückenteillänge (selbst gemessen) | 26-38 cm |
Stegbreite (selbst gemessen) | 14-36 cm |
Bauchgurtlänge (selbst gemessen) | 150 cm |
Eigengewicht (selbst gemessen) | 654 g |
empfohlenes Gewicht | 3,5 - 20kg |
empfohlene Kleidergröße | ab Gr. 56 |
Preis | rund 140€ (09/2024) |
Die Eigenschaften der Tragehilfe
Die Kopfstütze ist aus demselben doppellagigen Tragetuchstoff gefertigt wie das Rückenteil und daran angenäht. An den Seiten kann die Kopfstütze mithilfe der Befestigungsbänder ein wenig gerafft werden, allerdings gibt es keine Fixierung für diese Raffung. Die Kopfstütze lässt sich entweder mit den Bändern um die Träger knoten oder an einem verstellbaren Clip am Träger befestigen.

Das Rückenteil besteht aus zweilagigem Tragetuchstoff, wodurch die Trage eine optimale Stützung bei gleichzeitiger Anpassung an den Kinderrücken bietet. Eine klassische Vorrichtung in Form eines Gurtbands mit Schnalle zur Verkürzung des Rückenteils gibt es nicht. Allerdings gibt es - wie beim Hop-Tye-Advanced auch - an der unteren Mitte des äußeren Rückenteils ein Kordelzugsystem, mit dem das Rückenteil abgebunden werden kann. Dadurch ist die Trage auch an kleine Babys gut anpassbar und gleichzeitig lange mitwachsend. Fixiert wird die Einstellung durch simples verknoten der Bänder.
Die Beinausschnitte sind abschnittsweise gepolstert, sodass beim Zusammenziehen der Kordel am Rückenteil weiterhin das Polster in den Beinausschnitten bleibt. Direkt darüber befindet sich im Stoff versteckt die optionale Schnalle der Träger. Die Schnalle ist nicht unterpolstert.
Der Bauchgurt ist mit selbigem Tragetuchstoff überzogen und durch ein Tunnel-Klett-System stufenlos in der Breite verstellbar. Der Bauchgurt ist in seiner Form identisch zur Hop-Tye-Advanced und ist an der unteren Kante dezent geschwungen. Der Bauchgurt fühlt sich stabil an, die Schnalle wird an der Seite geschlossen. Der Steg ist durch ein Klettsystem stufenlos verstellbar. Wie bereits erwähnt kann dieser durch zusätzliches Abbinden mit den Bändern am Rückenteil noch enger eingestellt werden.
Die Träger sind geschwungen geformt, relativ breit und großzügig gepolstert. Die Positionierung der Polster kann durch sog. "Stillschnallen" individuell angepasst werden. Durch die geschwungene Form ist es nicht vorgesehen, die Träger überkreuzt zu tragen. Der Trägergurt ist auf der gesamten Länge des Polsters lediglich am Anfang und Ende angenäht, wodurch die Position des Gurtbandes auf dem Polster verrutschen kann. Es ist unter Umständen möglich, dass das Gurtband während dem Tragen auf der Außenkante des Polsters liegt, wodurch die polsternde Eigenschaft minimiert wird. Hier gilt wie immer: ausprobieren, was zu deiner Körperform passt! Durch die richtige Position des Schiebers vom Verbindungsgurt kann der Verlauf des Gurtbandes auf dem Polster etwas beeinflusst werden.
Die Träger können wahlweise am Rückenteil oder am Bauchgurt versteckt eingeklipst werden. Dazu wird einfach ein Stück Gurtband durch den Tunnelzug vom Bauchgurt gezogen und die beiden Trägerenden damit optisch diskret verbunden. Das Verbindungsstück kann nur in eine Richtung verstellt werden.
Es ist ratsam, vorab alles gleichmäßig einzustellen und den Verbindungsgurt mittig zu positionieren, damit am Ende auch die Träger symmetrisch verlaufen. Die Träger können je nach Einstellung des Gurtbandes an der Verbindungsschnalle (ist der Gurt erreichbar oder im Bauchgurt versteckt?) in zwei Richtungen festgezogen werden.
Die Anleitung ist meiner Meinung nach absolut wunderbar! Es wird mit vielen Bildern anschaulich erklärt, wie die Trage eingestellt wird, auf welcher Höhe das Baby getragen wird und dass die Kopfstütze nur einseitig hochgeklappt werden soll.
Zusammenfassung Pro und Kontra:
Pro:
Tragetuchstoff in Bio-Qualität
gut an kleine Babys anpassbar
wächst lange mit
Träger wahlweise nutzbar
Preis-/Leistungsverhältnis
Kontra:
Gurtband verrutscht auf den Trägern
möglicherweise schnell VER-stellt
Träger sollten nicht überkreuzt werden
Die abschließende Bewertung zum Testbericht der Hoppediz Buckle
Wer auf der Suche nach einer simplen Trage ohne viel Gedöns zu einem fairen Preis in guter Qualität ist, wird mit der Buckle sicherlich fündig. Für ein Neugeborenes muss man durch den Gurtverlauf ein bisschen mehr einstellen, dafür wächst die Trage aber von Geburt bis zum Kleinkindalter problemlos mit. Wer danach weiterhin sein Kind tragen möchte, kann die Trage in der nächsten Größe als Toddler-Trage bestellen. Hier sind dann die Trägeransätze fest am Rückenteil vernäht, sodass ein paar Einstellungen wegfallen.
Ob dir die Trage passt, findest du wie immer nur durch Anprobieren und Testen heraus.
Was gefällt dir an der Buckle? Was stört dich möglicherweise an der Trage? Lass es mich gern in den Kommentaren wissen!
Comments