top of page

Testbericht: Najell Rise

Produktbewertung: die Najell Rise im Test, Funktionalität, Komfort und Design – was steckt hinter dem Social-Media-Trend?


Najell Rise Babytrage Testbericht

Akutell sieht man sie immer wieder in den sozialen Medien und auch in "freier Wildbahn" ist sie mir schon einige Male begegnet. Die Najell Rise hat mit ihrer Optik den aktuellen Zeitgeist getroffen. Das Design sieht schlicht und edel aus, die Anlegetechnik erscheint sehr simpel und vermittelt dabei gleichzeitig Sicherheit. Die Trage wird zunächst komplett ohne Kind angezogen, indem einfach wie in einen Pullover hineingeschlüpt wird und anschließend wird nur noch das Rückenteil über das Kind geklappt und mit Magnetverschlüssen auf Höhe der Schultern geschlossen. Keine Binderei, keine Fummelei, kein Schnallen-Rumgesuche. Ich kann mir also gut vorstellen, warum sie sich so großer Beliebtheit erfreut. Aber gibt es auch einen Haken? Ich durfte sie mir von einer lieben Kollegin aus Pleitersheim (Elternstark Familienbegleitung Beikostberatung Trageberatung Picky Eater) ausleihen und einem genauen Test unterziehen - Danke Melanie fürs Ausleihen!

Lies hier im Testbericht mein persönliches Fazit zur Najell Rise.


Der erste Eindruck


Laut! Beim Auspacken rascheln und knistern der Bauchgurt und die Träger der Trage deutlich hörbar. Die Oberfläche des Materials ist wabenartig strukturiert und leicht rau.

Das Rückenteil besteht aus zwei Segmenten, die auf mittlerer Höhe des Rückenpaneels verbunden sind. Dort befindet sich auch eine Schiebeleiste, um die Breite des Rückenteils anzupassen. Irreführend finde ich, dass in der Produktbeschreibung dazu steht, das damit die Stegbreite eingestellt werden kann. Der Steg der Trage ist gegensätzlich dazu fest mit dem Bauchgurt vernäht und auch durch das Zusammenschieben des Rückenteils an der dafür vorgesehenen Schiene nicht veränderbar.


Najell Rise Babytrage im Test

Die Babytrage ist aktuell in sieben verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich. Dabei sind nicht alle Designs mesh-ähnlich. Lediglich das Design "Daisy Eco Beige" besteht aus Bio-Leinen und Bio-Baumwolle. Alle anderen Designs werden aus 100% Kunststoff gefertigt.


Die Fakten


Material

Je nach Modell

Produktion

Asien

Stegbreite (selbst gemessen)

31 cm

Rückenteillänge (selbst gemessen)

32-50 cm

Bauchgurtlänge (selbst gemessen)

165 cm

Eigengewicht (selbst gemessen)

640 g

empfohlenes Körpergewicht

bis max. 15 kg

empfohlene Körpergröße

ab dem 0. Monat

Preis

ca. 170€


Die Eigenschaften der Tragehilfe


Die Kopf- bzw. Nackenstütze der Babytrage ist etwa handbreit und lässt sich mithilfe von Druckknöpfen in zwei unterschiedlichen Positionen befestigen. Eine stufenlose Einstellung ist nicht möglich, was auch eine nachträgliche Anpassung beim Rückentragen ausschließt. Die Stütze ist dünn gepolstert, schlicht abgesteppt und an der Oberkante des Rückenteils fest vernäht. Der Oberstoff entspricht dem Material des restlichen Tragesystems.


Najell Rise Babytrage Erfahrungen

Neben der Kopfkante gehen von der Oberkante des Rückenteils zwei kurze Stränge ab, an deren Ende jeweils eine Schnalle befestigt ist. Die Schnallen schließen am Gegenstück magnetisch, wodurch sie ohne Mühe einfach mit einer Hand hingehalten werden müssen, um dann selbst einzurasten. Gehalten werden solche Magnetschnallen übrigens nicht durch den Magneten, sondern durch einen mechanischen Schließmechanismus. Der Magnet dient dazu, dass sich die beiden Schnallenteile "finden". Zum Öffnen dieser Schnalle ist das beidseitige Drücken von Sicherungen nötig, was problemlos mit einer Hand geht. "Einfach so" gehen die Schnallen also nicht auf und konnten auch von einem 3jährigen Kind im Test nicht geöffnet werden.



Klappt man die Kopfstütze nach oben, findet man einen Kordelsystem, mit dem das Rückenteil verkürzt, bzw. die Festigkeit des Trage justiert werden kann. Im Praxistest mit Kind hat sich das Kordelsystem nicht bewährt. So konnte ein Kind mit ca. 9,5kg durch eigene Bewegungen die Einstellung mühelos "aufsprengen". Beim Tragen mit Blick nach vorne hat das Kind so jederzeit die Möglichkeit, sich problemlos weit nach vorne zu lehnen ohne ausreichend gestützt zu werden.



Najell Babytrage einstellen und anpassen

Das Rückenteil besteht aus zwei Teilen, die in etwa mittig überlappend miteinander verbunden sind. Der Stoff ist doppellagig vernäht und je nach Design anders strukturiert. Unter der Überlappung befindet sich eine Schiene mit einem Regler, der die Breite des mittleren Rückenteils stufenlos einstellen lässt. Diese Einstellung ist für das vorwärts gerichtete Tragen notwendig, ändert aber nichts an der Breite der "Sitzfläche" des Kindes.. Trotzdem wird vom Hersteller auf Produktbildern und sogar in der Anleitung beschrieben, dass der Steg durch die Slider einstellbar wäre.



"Du kannst die Breite des Stegs einstellen, indem du die Slider am Frontpanel anziehst oder lockerst." - Najell

Najell Rise Babytrage Stegeinstellung

Najell empfiehlt in der Anleitung, bei einem Körpergewicht von 3,2 - 4,5kg die Füße in der Trage zu belassen. Die Trageweise in der sog. "Froschhaltung" ist für skandinavische Länder bei Neugeborenen typisch und erklärt den nicht-verstellbaren Steg.


Najell Rise Baby mit Füßen in der Trage

Der Schieber der "Stegeinstellung" lässt sich geschmeidig verstellen und rastet in kurzen Abständen jeweils sanft ein, sodass die eingestellte Breite in Position bleibt und nicht durch die Bewegungen des Kindes verschoben werden. Innenliegend findet sich auf dem unteren Ende des Rückenteils noch ein kleiner Hinweis, wie die Beine durch die Träger zu führen sind.



Der Bauchgurt passt sich optisch dem Design der Nackenstütze an, ist sehr flexibel und dezent geschwungen. Wird der Bauchgurt bewegt, raschelt er hörbar. Das Gurtband ist farblich auf die Farbe der Trage abgestimmt, die farblich passende Schnalle lässt sich individuell positionieren und in zwei Richtungen festziehen. An der Außenseite des Bauchgurts befindet sich je eine dezente Schlaufe, um das überschüssige Gurtband zu verstauen.


Najell Rise Bauchgurt

Die Träger sind lediglich im Schulterbereich gepolstert und knistern bei Bewegung, genauso wie der Bauchgurt. Auch hier sind die Träger optisch der restlichen Trage angepasst. Die Träger sind fest an der Trage angebracht und nicht zu öffnen, aber natürlich in der Weite einstellbar. Der Trägeransatz beginnt dort, wo die Schiene am Rückenteil sitzt, verläuft geschwungen unter dem Arm entlang und endet an der Innenseite des Bauchgurts innerhalb des Rückenteils. Der Verbindungsgurt zwischen den Trägern ist durch eine Schiene stufenlos anpassbar und nicht zu öffnen. Durch die fest angebrachten Träger gibt es logischerweise keine weiteren Möglichkeiten, diese zu überkreuzen oder die Trage seitlich auf der Hüfte zu nutzen. Die Träger können ganz simpel in eine Richtung festgezogen werden. Bei kleineren oder schmäleren Personen steht der Trägerüberschuss ggf. ab. Hier kann der Überschüssige Träger nach unten geführt und unter den Bauchgurt geklemmt werden.



Das Anlagen der Trage funktioniert durch das geschlossene Trägersystem indem man zunächst mit den Armen in die Träger und mit dem Kopf durch den Verbindungsgurt schlüpft. Danach wird der Bauchgurt auf der passenden Höhe angelegt und geschlossen.

Das Kind wird dann von oben in die Trage gesetzt, das Rückenteil über das Kind geklappt und auf Schlüsselbeinhöhe der tragenden Person mit den Magnetschnallen durch einfaches, einhändiges Hinhalten an das Gegenstück fixiert. Anschließend Träger festziehen - fertig. Die Position der Magnetschnallen ist nicht zusätzlich anpassbar.



Zusammenfassung Pro und Kontra


Pro:

  • einfache und einhändige Bedienung

  • vermittelt Sicherheit beim Anlegen

  • unkompliziert von mehreren Personen nutzbar

  • für bewegungseingeschränkte Menschen gut geeignet


Kontra:

  • irreführende Bezeichnung der Stegeinstellung

  • Nachhaltigkeitsaspekte

  • wenig Anpassungsmöglichkeiten für Kind als auch tragende Person

  • Gummiband zur Rückenteileinstellung hält nicht stark genug

  • Preis-/Leistung (wenig Trageweisen möglich, Material)


Die abschließende Bewertung zum Testbericht der Najell Rise


Mir persönlich sind die Träger auch auf kleinster Einstellung leider noch viel zu lang. Durch die Kordel am Rückenteil zur Anpassung der Größe des Panels wird gleichzeitig der Verschluss näher an das Rückenteil gezogen, wodurch die insgesamte Länge des Trägers noch etwas verkürzt werden kann. Blöderweise hält diese Einstellung nicht, sodass sich bei sanftem nach-vorne-lehnen mit einem Kind von ca. 9,5kg die gesamte Raffung wieder löst und der Träger für mich persönlich zu weit und dadurch die Trage insgesamt zu locker ist. Dadurch würde ein kleines Baby auch nicht ausreichend gestützt werden, was u.U. die Atmung des Kindes beeinträchtigen kann.




Beim vorwärts gerichteten Tragen löste sich die Raffung durch die Bewegungen des Kindes, sodass es sich problemlos sehr weit nach vorne lehnen konnte. Mir persönlich hat das kein gutes Gefühl gegeben. Najell meinte dazu, die Raffung sei für Kinder unter 3 Monaten gedacht, deshalb würde es bei größeren Kindern ggf. aufgehen. Beim vorwärts gerichteten Tragen solle man darauf achten, dass die Kinder die Arme in der Trage haben, um sie am rausfallen zu hindern. Das sehe ich insofern problematisch, dass Kinder ab einem gewissen Alter im aktiven Zustand in der Tragehilfe gerne die Arme herausnehmen. Ich denke nicht, dass Kinder sofort aus der Trage herausfallen (die tragende Person sollte mit ihrer Aufmerksamkeit stets beim Kind sein) und dennoch habe ich hier einfach kein gutes Gefühl.


Die Trage überzeugt durch ihr modernes Design und die unkomplizierte Handhabung, was sie vor allem für Eltern attraktiv macht, die eine schnelle Lösung ohne potentielle Fehlerquellen suchen. Toll finde ich auch, dass die Trage relativ einfach von Menschen mit Einschränkungen genutzt werden kann. Allerdings besteht sie - abgesehen von einem Design - vollständig aus synthetischen Materialien und bietet nur begrenzte Möglichkeiten, sie individuell an die Bedürfnisse der tragenden Person oder des Babys anzupassen.


Was gefällt dir an der Trage? Hast du sie bereits getestet? Erzähl und gern von deinen Erfahrungen in den Kommentaren!

65 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page