top of page

Zwei Kinder gleichzeitig tragen – Zwillinge und Geschwister Tandem tragen

Alles was du wissen musst, wenn du zwei Traglinge in unterschiedlichen Altersstufen oder Zwillinge hast.


zwei kinder gleichzeitig tragen

Zwei Kinder zeitgleich tragen – geht das?


Zwei Kinder gleichzeitig zu tragen ist eigentlich kein Hexenwerk. Es gibt viele Möglichkeiten, Kombinationen und spezielle Tragehilfen, die genau dafür gemacht sind. Und auch wenn es auf den ersten Blick unübersichtlich wirkt – besonders, wenn du nach der „perfekten“ Lösung suchst – ist es am Ende gar nicht so kompliziert, wie es scheint.

In diesem Beitrag bekommst du einen umfassenden Überblick über verschiedene Systeme, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und worauf du achten solltest – damit du am Ende eine Entscheidung treffen kannst, die zu euch passt.


Ich möchte mich an der Stelle herzlich bei meiner geschätzten Kollegin Melanie Münsterer bedanken, die bei diesem Artikel mitgewirkt hat!



Tragen von zwei Kindern im Alltag – was du vorher wissen solltest


Zwillinge oder Geschwister tandem zu tragen bedeutet automatisch mehr Gewicht. Und das kann je nach Tragedauer, Körperhaltung, Grundfitness und Stabilität, ganz schön anstrengend werden – besonders für den Beckenboden! Jaja, das leidige Thema.

Ein Neugeborenes mit 3–4 kg fühlt sich eher leicht an. Zwei Kinder haben mindestens das doppelte Gewicht. Deshalb lohnt es sich, auf eine gute Gewichtsverteilung zu achten und ein System zu wählen, das zu deinem Alltag und deiner körperlichen Verfassung passt.


Macht es euch im Alltag so leicht wie möglich und nutzt das, was für euch alle gut funktioniert.


Zuvor noch ein wichtiger Hinweis:

Dieser Beitrag zeigt persönliche Erfahrungen, allgemeine Informationen und Inspiration zum Tandemtragen. Er ersetzt keine Trageberatung oder Anleitung. Bitte achtet immer auf die Sicherheit eures Kindes und die Angaben des Herstellers. Die Verantwortung für das Tragen liegt bei euch; eine Haftung übernehme ich nicht.


Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?


Je nach Alter, Größe, Gewicht und persönlicher Vorliebe gibt es viele Kombinationen, um zwei Kinder gleichzeitig zu tragen. Wichtig ist: Du musst nicht alles können oder alles besitzen. Und nicht immer braucht es eine spezielle Zwillings- oder Geschwistertrage. Vielleicht hast du auch schon Tragehilfen zu Hause, die du miteinander kombinieren kannst. Lass uns die verschiedenen Optionen gemeinsam anschauen:


  1. Einzelne Tragenhilfen kombiniert


Trage und Trage


Du kannst zwei einzelne Tragen unabhängig voneinander selbstverständlich miteinander Kombinieren. Dabei werden die Bauchgurte entweder direkt übereinander gelegt oder dicht untereinander getragen, je nachdem was sich für die tragende Person gut anfühlt und welche Höhe des Bauchgurtes für eine passend angelegte Tragehilfe benötigt wird.



Möchtest du zwei Fullbuckle-Tragen komplett zum Schnallen miteinander kombinieren, (ein Kind vorne - eins hinten) kann es sinnvoll sein, zumindest eine Trage mit eher flachen oder dezenten Trägern zu nutzen, damit du auf deiner Schulter keinen Polster-Berg hast (so wie in der oberen Bildreihe). Die flachen Träger würde ich dabei immer nach unten packen. Wenn du "eins-vorne-eins-hinten" tragen möchtest, achte darauf, dass das hintere Kind bequem seinen Kopf bei euch ablegen kann, ohne den Verbindungsgurt im Gesicht zu haben. Hier kann es ein bisschen dauern, bis du die perfekte Kombination und Einstellung gefunden hast.



Anders sieht es aus, wenn die vordere Trage flache Träger zum Überkreuzen hat. Dadurch entfällt der Verbindungsgurt und es gibt nichts, was drücken könnte.


Du kannst natürlich auch alle anderen Tragesysteme verwenden und beliebig miteinander kombinieren. Fullbuckle und Wrapconversion ergänzen sich beispielsweise super (siehe Bild unten), du kannst aber auch zwei Halfbuckles oder einen Fullbuckle mit einem Onbuhimo kombinieren. Wähle hier die Systeme, die du auch einzeln gerne nutzt und mit denen du gut zurechtkommst, damit sich die Anschaffung wirklich lohnt.



zwillinge oder geschwister gleichzeitig tandem tragen

Trage und Tuch


Was mit flachen Trägern gut funktioniert, funktioniert mit einem Tragetuch auch wunderbar. Hier bist du noch ein bisschen flexibler, was die Nutzung angeht. Aber auch nur, solange du gut (und gerne) mit dem Tragetuch umgehen kannst.


Ein kurzes Tragetuch (sog. "Shorty") passt in jede Tasche oder kann als Schal verwendet werden und ist bei Bedarf schnell als ergänzende Tragehilfe griffbereit, um zusätzlich zum bereits getragenen Kind ein weiteres an der Trage mit "einzuhängen".


Oder du bindest für dein Baby ein Tuch (elastisch oder gewebt) in einer jeweils passenden Bindeweise vor, bringst das andere Kind auf den Rücken und setzt das vordere Kind bei Bedarf in das Tuch. Nachstraffen nicht vergessen!



Trage und Ringsling


Ebenso wie Trage und Tuch funktionieren Trage und Ringsling wunderbar. Der Stoff kann bei Bedarf problemlos zwischen dem Kind auf dem Rücken und dem Körper der tragenden Person hindurchgefädelt werden. Oder der Ringsling wird wie ein kurzes Tragetuch benutzt und wieder "eingehängt". Auch hier gibt es viele Möglichkeiten.


Nachteilig ist beim Ringsling die eher einseitige Belastung - Stichwort Beckenboden (das Augenrollen spüre ich)!


Dafür funktioniert der Ringsling auch als einzelnes Tragetool super für "schnell-mal-eben", sodass du unterwegs ganz flexibel eine weitere Tragehilfe aus der Handtasche zaubern kannst, dass sowohl dir, als auch anderen Personen ohne Einstellung passt.



  1. Zwei Ringslings | Zwei Hüfttragen


Statt einem Zwillingsringsling (kommt noch) lassen sich auch zwei Ringslings miteinander kombinieren. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass unterwegs spontan auch zwei tragende Personen jeweils ein Kind tragen können und auch entsprechend problemlos beim single-use in der Trageweise (vorne/seitlich/hinten) variiert werden kann.

Benutzt du zwei Ringslings gleichzeitig, kannst du jederzeit ein Kind und den entsprechenden Sling ablegen, auch wenn dieser "unten" liegt.


Einzelne Ringslings können kostengünstig gebraucht erworben werden.


zwillinge tragen tandem tragen

Zwei Hüfttragen (ggf. mit jeweils einem Bauchgurt), die sich zusammen zu einer Tandem-Trage kombinieren lassen, haben den Vorteil, dass sie auch problemlos von zwei einzelnen Personen mit je einem Kind verwendet werden können. Hüfttragen stellen eine einseitige Belastung für den Körper der tragenden Person dar, deshalb sollte hier unbedingt regelmäßig die Seite gewechselt werden. Damit auf dem Rücken zu tragen, ist nicht vorgesehen.



  1. Tragetücher


Gewebtes Tragetuch


Mehr Flexibilität als beim gewebten Tragetuch geht grundsätzlich nicht, sofern man es lieben gelernt hat. Mit dem Tragetuch lässt sich einiges anstellen - von unzähligen einzelnen Bindeweisen über Bindeweisen zum Tandemtragen bis hin zur Zweckentfremdung als Indoor-Schaukel oder Hängematte ist alles möglich. Ob vorne, hinten oder seitlich, ein Kind ist absolut kein Problem und auch bei zwei Kindern ist hier vieles möglich.


zwei Kinder mit zwei Tragetüchern gleichzeitig tragen

Du kannst beide Kinder vorne, oder je vor dem Bauch und auf dem Rücken tragen - zwei Tücher miteinander kombinieren oder beide in ein entsprechend langes Tuch binden. Ein einzelnes Tuch kann problemlos ohne Einstellungen für jeweils unterschiedlich große (Geschwister-)Kinder genutzt werden, ohne Neuanschaffung einer "Toddlergröße".



Hast du allerdings beide Kinder in einem Tuch gebunden, musst du grundsätzlich auch beide Kinder aus dem Tuch heraus nehmen - und deshalb eines vielleicht "grundlos" aufwecken. Um beide Kinder in ein Tuch zu binden, benötigst du je nach Bindeweise mehr Tuchlänge, die beim single-use viel zu viel sein kann. Zwei Kinder in ein Tuch einzubinden benötigt Erfahrung im Binden und kooperative Kinder. Wenn das Kleinkind am Rücken herumzappelt wird es schwierig, das Baby in das selbe Tuch zu binden und die Sicherheit für alle zu gewährleisten. Taste dich also langsam heran, warte auf einen guten Zeitpunkt und übe die Handgriffe am besten vorher schon mit Attrappen.

Elastisches Tragetuch


Achte hier bitte unbedingt auf die Herstellerangaben! Die meisten elastischen Tragetücher MÜSSEN für ausreichend Stabilität 3-lagig gebunden werden. Die Wickelkreuztrage für Zwillinge im elastischen Tuch sieht jeweils nur zwei Lagen für jedes Kind vor. Entsprechend dick müssen die Tücher dann sein und für die 2lagige Bindeweise vom Hersteller zugelassen sein.


Durch die Elastizität und das Gewicht der Kinder ist die Nutzungsdauer eingeschränkt. Haben die Kinder einen merkbaren Gewichtsunterschied, kann es durch die Nachgiebigkeit des Materials dazu führen, dass das schwerere Kind am leichteren "zieht", deshalb würde ich bei ungleichem Gewicht der Kinder davon abraten, beide gleichzeitig damit zu tragen.


  1. Spezielle Zwillingstragen & Tandemlösungen


Es gibt neben den verschiedensten Kombinationen auch spezielle Zwillings- oder Tandemtragen, die je nach Modell für das Tragen von zwei Kindern als auch für die Einzelnutzung konzipiert sind. Je nach Hersteller gibt es hier unterschiedliche Trageweisen mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen.


Tragehilfen mit der Option zwei Kinder gleichzeitig zu tragen sollten für ein entsprechendes Preis-Leistungsverhältnis die Möglichkeit bieten, auch jeweils ein Kind gewichtsverteilend tragen zu können.


Tandemtrage: Beide Kinder vorne tragen


Zwillingstragen, bei denen beide Kinder ausschließlich seitlich nebeneinander vor dem Bauch getragen werden, sind vor allem anfangs praktisch, weil man beide Kinder gut im Blick hat und das Handling vorne anfangs einfacher ist und sicherer erscheint.

Nachteilig ist jedoch die recht schnell erreichte Gewichtsbelastung für den Körper der tragenden Person und damit ein eingeschränkter Nutzungszeitraum.


Eine Besonderheit hierbei ist ein Zwillingsringsling. Ein Zwillingsringsling besteht aus zwei Tüchern, die gemeinsam über zwei angenähte Ringe verbunden werden. Wie auch beim klassischen Ringsling kann das Tuch im Ring jederzeit vorbereitet werden, um allseits bereit zu sein. Dann muss man nur noch hineinschlüpfen und ein Kind nach dem anderen hineinsetzen und festziehen.


Wie bei Tragetüchern gibt es hier keine Grenzen in Materialien und Designs. Nachteilig finde ich, dass sich beim Lockern eines Beutels der andere automatisch mitlockert. Zudem bleibt beim single-use immer ein leerer Beutel bzw. ein längeres Tuch seitlich hängen, dass dann anderweitig verstaut werden muss. Es gibt keine andere Möglichkeit, als beide Kinder vor dem Bauch zu tragen - eine längere Nutzungsdauer würde ich wegen dem zunehmenden (doppel-)Gewicht nicht empfehlen. Zudem lässt sich die Trage nicht auf zwei tragende Personen mit jeweils einem Tragling aufteilen.



Ein Zwillingsringsling verteilt das Gewicht am Rücken flächig, ist an sämtliche Körperformen gut anpassbar, kompakt und schnell angelegt. Für die erste Zeit eine gute Möglichkeit, jedoch nur eingeschränkt nutzbar.


Es gibt bei manchen Herstellern auch die Möglichkeit, zwei Rückenteile von Halfbuckles oder Wrapconversions auf einem Bauchgurt zu befestigen. Von Vorteil ist es, dass die Tragen auch einzeln mit je einem eigenen Bauchgurte in verschiedenen Trageweisen (vorne/hinten/seitlich) genutzt werden können. So kannst du damit beide Kinder zusammen vorne, eins vorne und eins hinten mit zwei Bauchgurten übereinander oder (jeweils eine tragende Person) ein Kind vorne, hinten oder seitlich tragen.


zwei kinder oder Zwillinge gleichzeitig tragen

Tandemtrage: Eins vorne, eins hinten


Selbiges gilt für Zwillingstragen, bestehend aus zwei kombinierten Fullbuckle-Tragen, allerdings begrenzt sich die Tandem-/Zwillingstrageweise hierbei auf "eins-vorn-eins-hinten".


Praktischerweise wird ein Kind (im besten Fall das schwerere) auf dem Rücken getragen, und das vordere Kind mit Schnallen an den Trägern der bereits angelegten Trage "eingehängt", sodass nur ein Träger auf jeder Schulter liegt. Je nach Hersteller gibt es optional für den vorderen Zwillingsteil noch zusätzliche Träger, um bei Bedarf beide Kinder von je einer Person tragen zu können. Allerdings musst du dann auch daran denken, die zusätzlichen Träger mitzunehmen.



Vorteilhaft ist hierbei die gleichmäßige Gewichtsverteilung durch das Tragen auf dem Rücken. Allerdings muss bei dieser Konstellation das vordere Kind immer aus der Trage genommen werden, wenn das hintere Kind aus der Trage genommen wird. Dadurch kann es u.U. passieren, dass das vordere Kind z.B. unnötig geweckt wird.


Und wenn es kalt wird?


Im Herbst und Winter, wenn es kühler wird, musst du nicht darauf verzichten, beide Kinder zu tragen. Identische Trageeinsätze für Jacken lassen sich beispielsweise problemlos nebeneinander kombinieren - über die Optik sprechen wir an der Stelle einfach mal nicht.

Ansonsten gibt es natürlich auch Tragejacken, die für das Tragen auf dem Rücken konzipiert sind. Hier kannst du einfach einen zusätzlichen Einsatz verwenden, um eines vorne und eines hinten zu tragen. Oder du nähst dir eine DIY-Tragejacke (eine Anleitung findest du auf meinem Insta-Kanal)


Zwillinge und Geschwister tandem tragen - Und nun?


Hast du immerhin einen Überblick, was überhaupt alles möglich ist. Um herauszufinden, was am besten für euch passt, ist es notwendig zu wissen, in welchen Situationen ihr die Trage(n) benötigt, was ihr euch wünscht, ob ihr grundsätzlich eher alleine oder zu zweit unterwegs seid, ob sich die Kinder in ihrer Statur oder im Alter unterscheiden und womit ihr gut zurecht kommt.


Ich persönlich würde immer ein System wählen, dass ich ganz flexibel auch einzeln nutzen kann, denn wie eingangs beschrieben, wird es nicht immer nötig sein, beide Kinder gleichzeitig zu tragen. Gleichzeitig ist es manchmal natürlich einfach auch praktisch, völlig geländeunabhängig mit beiden Kinder unterwegs zu sein. Und ich würde dir dringend raten, frühzeitig damit zu beginnen, auf dem Rücken zu tragen. Es ist weniger schlimm, als du dir vorstellst ;-)


Wenn du Austausch von Eltern zu Eltern suchst, kann ich dir diese Facebook-Gruppe empfehlen: Zwillinge Tragen 2.0 | Facebook


Wenn du dir nicht sicher bist, oder einfach mal ganz unverbindlich testen möchtest, kannst du z.B. bei Madame Jordan verschiedene Systeme mieten. Oder du gehst zur Trageberaterin deines Vertrauens :-)

Auch wenn dort im Sortiment keine Zwillingstragen explizit auftauchen, ist es dennoch möglich, vorab die verschiedenen Systeme zu besorgen und zur Beratung mitzubringen.


Muss ich wirklich beide gleichzeitig tragen?


Gerade bei Zwillingsberatungen begegnet mir oft das Gefühl von Eltern, beiden Kindern alles in gleichem Maße geben zu müssen – auch beim Tragen. Denn Tragen bedeutet Nähe, Körperkontakt, Sicherheit, Zuwendung. Was aber, wenn eines der Kinder deutlich mehr Körperkontakt braucht, während das andere gerade zufrieden unter dem Spielbogen liegt?


Oft bleiben Gedanken unausgesprochen wie:

„Darf ich mit einem Kind mehr kuscheln als mit dem anderen?“ Müsste ich nicht eigentlich beide gleichzeitig tragen, damit keins zu kurz kommt?“

Die Antwort lautet: Ja, du darfst – und nein, du musst nicht.

Zwei Kinder bedeuten zwei unterschiedliche Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Es ist nicht notwendig – oder gar sinnvoll – sie immer gleich zu behandeln. Du würdest ja auch nicht beide gleichzeitig füttern, wenn nur eines Hunger hat.

Gleichwertige Zuwendung heißt nicht zwangsläufig identisches Verhalten. Es ist also absolut okay, wenn du ein Kind häufiger trägst als das andere – sofern es für euch alle stimmig ist.


Und ganz wichtig: Tragehilfen schließen andere Transportmittel niemals aus, sondern ergänzen sie ganz wunderbar. Manchmal kann es praktischer sein, den Kinderwagen zu nutzen, in anderen Situationen ist der Wagen viel zu sperrig. Und dann gibt es Tage, da ist jeder Hautkontakt zu viel. All das ist okay.


Wie trägst du zwei Kinder gleichzeitig? Welchen Tipp würdest du anderen Eltern geben? Schreibt es gerne unten in die Kommentare.

bottom of page