top of page

Sinn und Ablauf einer Trageberatung

Wann macht eine Beratung überhaupt Sinn? Und ab welchem Alter? Wie ist der Ablauf einer Trageberatung?


Der Markt von Tragehilfen (damit sind auch Tücher eingeschlossen) ist mittlerweile wirklich riesig. Es gibt sie in allen Farben und Größen, aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Qualitäten. Sich da reinzufuchsen kann wirklich Spaß machen, aber auch frustrieren und Geld kosten. Dazu gleich noch eine Frage:


Würdest du meine Produktbewertungen zu den einzelnen Tragehilfen aus meinem Sortiment lesen wollen?

  • Jaaaaa!

  • Nee, brauch ich nicht.


Ich vergleiche das immer gerne mit dem Kauf eines Autos. Niemand würde einfach das Auto kaufen, das die Freundin empfiehlt oder man bereits öfter in der Stadt gesehen hat. Man würde nach den persönlichen Kriterien suchen. Anzahl der Sitze und Türen, Innenausstattung, Marke, Leistung, Kraftstoffart usw.

Und dann würde man nicht einfach drauf loskaufen, sondern vergleichen und vor allen Dingen eine Probefahrt machen. Egal ob Gebraucht- oder Neukauf.


Schon klar, mittlerweile kann man sich gefühlt für alles beraten lassen. Weil es von allem auch so viel gibt. Alleine die Auswahl an Shampoo im Drogeriemarkt finde ich überfordernd. Habe ich normales oder trockenes Haar? Keine Ahnung.


Aber wir reden hier ja eigentlich nicht von Shampoos oder Autos, sondern von Möglichkeiten um dein Baby bequem und sicher tragen zu können. Warum du das überhaupt tun solltest, kannst du hier lesen.


Den Sicherheitspunkt erfüllen glücklicherweise die allermeisten Tragehilfen, wobei ich manche "Tipps" von Herstellern als äußerst bedenklich erachte. So geben einige an, man könne die Kopfstütze komplett über den Babykopf ziehen, um so z.B. vor der Sonne zu schützen. Bitte nicht! Das behindert die Atmung und kann zu gefährlichen CO²-Nestern führen. Auch die Option das Kind vorwärtsgerichtet tragen zu können, ohne für diese Tragevariante eine Anpassung anzubieten scheint mir manchmal eher eine Marketingstrategie zu sein. Welche Trage bietet die meisten Varianten...? Und ist sie deshalb wirklich besser? Ich für meinen Teil habe zumindest noch nie jemanden mit einer Vollschnallentrage auf der Hüfte tragen sehen. Ich glaube nur die aller wenigsten wissen überhaupt, dass das geht.


Sicher sind die meisten also. Aber dann soll die Tragehilfe ja auch bequem sein. Sowohl für die tragende Person, als auch für das Kind. Nicht jede Trage passt zu jedem Körper. So wie nicht jeder Po in jede Jeans passt - selbst wenn die Größe stimmt. Manchmal reichen Feinheiten und ein paar Tipps, dann sitzt es richtig und das Tragegefühl ist ein ganz anderes. Da liegt der Unterschied zwischen der Beratung und einem Youtube-Video oder der bebilderten Anleitung der Tragehilfe.

So ein Video kennt deine Schultern nicht. Und eine Anleitung erklärt dir auch nicht, auf welcher Höhe du den Bauchgurt setzen musst, damit es für die Größe deines Babys passt.


Wenn du noch keine Tragehilfe hast oder dich nach einer neuen umsiehst, kann eine Trageberatung am Ende viel Zeit und sogar Geld sparen. Bleiben wir bei der Jeans. Wenn du ohne zu wissen, was dir wirklich passt oder was du willst online shoppst, wie viele Jeans bestellst du und wie viele davon passen zu 100%? Ähnlich wie ein:e Mitarbeiter:in im Bekleidungsgeschäft suche ich dir eine passende Auswahl aus, die du dann natürlich ausprobieren und sogar ausleihen kannst. So kannst du vor dem Kauf bereits ausgiebig testen, ob die gewählte Tragehilfe zu eurem Alltag und Bedürfnissen passt.

Dann schick ich die Trage halt einfach wieder zurück...

Kann man machen. Finde ich persönlich vor allem mit Babys sehr mutig. Irgendwo draufgespuckt oder den Träger angenuckelt ist schnell. Wieder verkaufen klappt meist recht gut, allerdings natürlich nicht mehr für den Wert, den du bezahlt hast.


Kurzum, du darfst die gewählte(n) Tragehilfe(n) nach der Beratung unverbindlich und kostenfrei ausleihen - und sogar Flecken hinterlassen. Wenn du magst kannst du von meinen Konditionen als Fachperson beim Kauf deiner neuen Tragehilfe profitieren.


In einer Beratung findest du zusammen mit deinem Kind eure Tragehilfe und eure Trageweise. Nämlich die, die sämtliche deiner Kriterien erfüllt und auch noch bequem ist. Dazu lernst du das korrekte Anlegen, bekommst nebenbei Tipps zum kinästhetischen Babyhandling (z.B. richtiges Aufnehmen und Ablegen) und ganz viel Sicherheit. Nicht nur im Umgang mit der Trage, sondern auch in Situationen, wenn das Baby in der Trage weint oder das Umfeld immer wieder suggeriert, dass du dein Kind noch zur Schule tragen wirst. Und natürlich bekommst du sämtliche Profi-Tricks rund ums Tragen mit dazu. Alles an deinen Alltag und eure Bedürfnisse angepasst.


Hört sich an wie ein loses Werbeversprechen? Mag vielleicht sein.

Aber letztendlich bekommst du sogar noch viel mehr. Weniger Weinen (durch Studien bewiesen!), beide Hände frei und mehr Selbstbestimmung! Und das nicht nur für 6 Monate, bis das Kind dann zu schwer geworden ist, sondern bis ans Ende eurer Tragezeit.


Eine Trageberatung ist aber teuer!


Ja... Nein. Eigentlich nicht.

Ich verstehe, dass der Preis abschreckt. Ich weiß, dass das tatsächlich viel Geld kostet. Lass mich dir erklären, wie der Preis zustande kommt.


Um dich ordentlich beraten zu können, habe ich eine Ausbildung bei der Trageschule Hamburg/Wien gemacht und eine Prüfung abgelegt. Dann kommen noch sämtliche Tragen aus meinem Sortiment hinzu und wahrscheinlich hast du schon eine grobe Ahnung, was so eine Trage kostet. Obendrauf kommen noch Kosten für Fortbildungen, Websitekosten, Berufshaftpflichtversicherung und am Ende noch die Steuer.


Ehrlicherweise ist die Trageberatung kein Geschäft, bei dem man schnelles Geld verdient. Eher eine Herzensangelegenheit.


Ich kann verstehen, wenn man dafür kein Geld ausgeben möchte. Zumal die Trage ja auch nochmal Geld kostet. Dann wäre vielleicht eine gute Alternative, sich einen Gutschein schenken zu lassen. Der kann sowohl für Beratungen und Workshops, als auch für den Kauf einer Trage oder Tuch eingelöst werden.


Andererseits - und jetzt Hand aufs Herz - geben wir Eltern (und Großeltern!) manchmal so viel Geld für... sagen wir mal nicht so häufig genutzte Dinge aus. Da hat jede Familie ihre eigenen Favoriten, die man sich eigentlich hätte sparen können.


Bei uns war es damals tatsächlich der Kinderwagen. So viel Geld und so viel Wertverlust beim Wiederverkauf. Für uns hatten die zwei Trageberatungen definitiv einen größeren Mehrwert.


In meiner Umfrage gaben einige Teilnehmer:innen an, sie würden keine Beratung aufgrund des Preises machen. Das verstehe ich und möchte gerne Lösungen anbieten. Deshalb auch an dieser Stelle nochmal eine Frage.



Die Beratung monatsweise zu bezahlen wäre...

  • ...besser, dann ist es nicht so viel auf einmal

  • ...für mich kein Unterschied


Ab welchem Alter kann ich eine Trageberatung machen?


Generell kannst du - sofern es keine medizinischen Einwände gibt - ab dem ersten Tag tragen und entsprechend kannst du jederzeit eine Beratung machen.


Ich finde das Wochenbett wichtig. Sowohl für die Heilung und Rückbildung, als auch für das Ankommen und Eingrooven. Das Wochenbett ist eine wahnsinnig aufregende Zeit, nur meistens leider ohne den Zauber der Schwangerschaft. In dieser Zeit fühlen sich viele Frauen sehr verletzlich und verunsichert - da störe ich nur ungern. Zumal das Wochenbett nicht umsonst Wochenbett heißt.

Tragen ja, aber bitte vorsichtig und achtsam mit den eigenen Körpergrenzen.

Genau deshalb biete ich das Welcome-Paket für werdende Familien an. Dort lernst du bereits während der Schwangerschaft eine Bindeweise, die du ab Geburt (unabhängig vom Geburtsmodus) nutzen kannst. So hast du sämtliches "Handwerkszeug" bereits zu Hause und kannst loslegen, sobald du dich dazu bereit fühlst. Wenn ihr als Familie soweit seid, komme ich zu einem weiteren Termin und wir finden eure Tragehilfe. Den Zeitpunkt dafür bestimmt ihr und kann auch erst Monate später stattfinden.


Manchmal gibt es Situationen, da ist es zwingend erforderlich ab Geburt zu tragen. Auch für die Papas. Dann komm ich natürlich auch gerne schon während des Wochenbetts.


Es gibt übrigens auch kein "zu spät", um mit dem Tragen anzufangen. Denn eigentlich tragen wir unsere Kinder ja sowieso ständig. Die Frage ist doch, ob es mit der Zeit noch machbar ist, ein Kleinkind ständig auf der Hüfte zu tragen? Oder lieber doch auf dem Rücken und beide Hände frei?


Wie läuft so eine Trageberatung ab?


Der Ablauf einer Trageberatung ist abhängig davon, was du brauchst. Ich unterscheide in Erstberatungen und Kurzterminen.


Grundsätzlich fängt alles damit an, dass du das Kontaktformular ausfüllst oder dich anderweitig bei mir meldest.

Ich melde mich dann so schnell ich kann bei dir und stell dir ein paar Fragen um den Auftrag zu klären und bei Bedarf geeignete Tragehilfen und/oder Zubehör zusammenzustellen. Dann treffen wir uns in der Regel bei dir zu Hause. Möchtest du das nicht, bedarf es dafür keiner Rechtfertigung. Sag einfach bescheid und wir weichen auf andere Räumlichkeiten aus!


Bei einer Erstberatung habe ich eine passende Auswahl und eine Puppe zum üben dabei.

Dafür habe ich meiner Großen nicht einfach das Spielzeug geklaut. Es gibt tatsächlich extra Trage- und Beratungspuppen, so wie mein "Charlie" hier.



Ich erkläre dir die mitgebrachten Tragesysteme und zeig dir dabei gleich noch, welche Vor- und Nachteile es jeweils gibt. Und dann geht's ans Ausprobieren. Zunächst mit der Puppe, denn Nervosität und Unsicherheit übertragen sich gern mal auf das Baby. Und das hat dann verständlicherweise keine Lust, sich jetzt auch noch irgendwo einbinden zu lassen. Wenn alle Handgriffe sitzen, und der Favorit bestimmt wurde, darf dein Kind natürlich auch noch ein Wörtchen mitreden. Schließlich soll sich dein Kind wohlfühlen und gut gestützt in der Tragehilfe sitzen. Im besten Fall findet es dein Baby so bequem, dass es direkt einschläft. Dann darfst du die Tragehilfe natürlich auch gleich anlassen.

Generell kannst du deine(n) Favoriten nach einer Beratung kostenlos bis zu 7 Tage ausleihen und nochmal ausgiebig im Alltag testen.

Und weil ich selber sehr gut weiß, dass Eltern unglaublich viel Mental-Load mit sich rumschleppen und wie schnell man Dinge wieder vergisst, bekommst du Zugang zu den eigens erstellten Video-Anleitungen, um jederzeit nochmal nachschauen zu können, oder um zusätzlich andere Trageweisen und Tipps kennenzulernen und auszuprobieren. Selbstverständlich darfst du mich im Nachgang jederzeit kontaktieren, um mir eine Frage zu stellen!


 



 

Bei einer Kurzberatung hast du bereits Erfahrungen im Tragen gemacht und eine Tragehilfe zu Hause. Hier geht es darum, entweder die Tragehilfe noch zu optimieren, sodass du bequemer damit tragen kannst oder das Kind besser darin sitzt.

Oder aber ich zeige dir eine neue Trageweise mit deiner bereits vorhandenen Tragehilfe z.B. auf der Hüfte oder hinten am Rücken.

Auch hier bekommst du selbstverständlich Zugang zu den Videos und kannst jederzeit deine Fragen stellen.


Dazu noch eine Frage an dich. Ich überlege, Trage-Sprechstunden in der MiA-Lounge anzubieten, bei der du ein Zeitfenster von 15 Minuten buchen könntest um deine Trage richtig einstellen zu lassen, Fragen zu stellen, kurz drüber schauen zu lassen oder ein bisschen zu Optimieren. Das ganze könnte man super mit einem Einkauf oder einem Kaffee im Sipl verbinden.


Eine Trage-Sprechstunde finde ich...

  • ... super! Wo kann ich mich anmelden?

  • ... könnte vielleicht später hilfreich sein

  • ... unnötig


Vielen Dank fürs Abstimmen. Das hilft mir sehr, mein Angebot auf dich abzustimmen.

Wenn dir die Beiträge gefallen, melde dich zum Newsletter auf der Übersichtsseite an und bleibe immer auf dem Laufenden. Quasi das altmodische "Folgen" ;-)


Und was ist, wenn das Baby während der Beratung plötzlich weint?


Dann ist das so. Was soll ein Baby auch sonst tun? Klar und reflektiert seine Bedürfnisse und sein Befinden äußern? Das schaffen die wenigsten Erwachsenen.

Mal im Ernst. Babys weinen und ich plane für die Beratungen ausreichend Zeit für Milch- und Wickelpausen ein. Die Zeit können wir super für theoretische Inhalte nutzen. Oder das andere Elternteil kann in der Zeit üben.

Und letztendlich ist das doch die Gelegenheit, die Tragehilfe alltagsnah auszuprobieren. Denn meist greifen wir zur Trage, wenn das Baby ein Bedürfnis hat und das lautstark äußert und nicht dann, wenn es gerade zufrieden unter dem Spielbogen liegt.


Mein Baby möchte aber nicht getragen werden!


Menschenkinder sind Traglinge, so wie sie Säuglinge sind. Wenn ein Baby nicht saugen möchte, würde man sich Sorgen machen.

Und so gibt es auch immer einen Grund, warum ein Baby nicht getragen werden möchte. Die Ursachen dafür sind vielfältig und gehen von körperlichen Auslösern (z.B. durch Blockaden) bis hin zum simplen Ausscheidungsbedürfnis des Babys. Manche Kinder ertragen es auch einfach nicht, so viel Kontakt und Nähe zu spüren.

Den Hintergründen kommen wir während der Beratung auf die Spur und bei Bedarf kann ich dich an Fachpersonen aus meinem Netzwerk weiterleiten.


 

Brauchst du noch mehr Infos? Dann schreib mich ganz unverbindlich an und stell mir all deine Fragen! Oder schau dir nochmal mein Angebot mit den Preisen in der Übersicht an.


Bereit für eure Tragereise?

Kinder nicht zu tragen ist (eigentlich) keine Option!

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page