top of page

Testbericht: Artipoppe Zeitgeist

Produktbewertung: die hochpreisige Babytrage von Artipoppe aus den Niederlanden im Test.


Artipoppe Trage Zeitgeist Carrier Babytrage Erfahrung Test

Vorab: Diese Trage ist ergonomisch – trotz mancher Vorurteile.

Ich halte es für wichtig, das gleich zu Beginn klarzustellen, denn auch ich war zunächst skeptisch.

Die hier vorgestellte Fullbuckle-Trage (Vollschnallentrage) ist im oberen Preissegment angesiedelt, wird vorrangig über Social Media und durch Influencerinnen beworben, und die offiziellen Produktbilder wirken wenig ansprechend.

Daher wird sie mitunter als sogenannte „Insta-Trage“ bezeichnet – ein Begriff, der suggeriert, es handele sich eher um ein Lifestyle-Accessoire als um eine alltagstaugliche, ergonomische Tragehilfe.

Diese Einschätzung wird der Trage jedoch nicht gerecht. Umso schöner, dass ich die Möglichkeit hatte, sie ausgiebig zu testen. Vielen Dank für dein Vertrauen Home | Tragebär - Trageberatung & mehr!


Was die Trage alles mitbringt, welche Einstellungsmöglichkeiten es gibt und ob sich das Geld am Ende lohnt, liest du hier im Testbericht zum Zeitgeist-Carrier von Artipoppe - dem Tochterunternehmen von Bugaboo (bekannt für Kinderwägen) .


Der erste Eindruck


Ziemlich schlicht gehalten, ordentlich verarbeitet, einfarbig, wenig Gedöns. Ein Schulterzucken meinerseits.


Artipoppe Trage Zeitgeist Carrier Babytrage Erfahrung Test

Auf den ersten Blick wirkt die Trage ganz okay, aufgeräumt, clean im Look und einfach im Handling durch wenige Einstellungsmöglichkeiten. Die Stegeinstellung musste ich erst einmal suchen, aber tatsächlich kann die Breite des Sitzbereichs eingestellt werden.


Die Trage gibt es in 35 verschiedenen Designs mit entsprechend künstlerisch gestalteter Verpackung. Die Materialzusammensetzung variiert dabei von Baumwolle, Leinen, Seide, Hanf, Kaschmir, und Vikunjawolle (alpakaähnliche Tiere aus den Anden) in wiederum verschiedenen Qualitäten wie beispielsweise Bio und "nicht-Bio" und beeinflusst entsprechend den Preis, sodass es hier eine breite Range gibt. Ein Durchstöbern der verschiedenen Modelle lohnt sich also definitiv vor dem Kauf.


Aus der Reihe tanzt dabei das Modell "Zeitgeist Jane Godall x Artipoppe". Dabei wurde das klassische Logo auf dem Bauchgurt mit einem aufgestickten Afrikaumriss getauscht und darauf den Standort des Gombe Nationalparks markiert. 10% des weltweiten Umsatzes davon werden an das Jane Goodall Institut gespendet. Diese Trage beinhaltet als einziges Design eine integrierte kleine Tasche am Bauchgurt.


Die Fakten

Material

unterschiedlich, siehe oben

Produktion

Weberei: Litauen | Näherei: China

Rückenteillänge (selbst gemessen)

31 - 38 cm

Stegbreite (selbst gemessen)

19 - 34 cm

Bauchgurtlänge (selbst gemessen)

113 cm

Eigengewicht (selbst gemessen)

670 g (Baumwoll-/Leinenblend)

empfohlene Körpergröße

3,2 - 20 kg

empfohlenes Alter

0 - 24 Monate

Preis

390 - 4.000 € (ja - richtig!)


Die Eigenschaften der Tragehilfe


Statt einer klassischen Kopfstütze in Form eines Segels findet man beim Zeitgeist-Carrier von Artipoppe eine gepolsterte und angenähte Nackenstütze, die etwa fingerdick in 3 Kammern abgesteppt ist. Die Nackenstütze kann an der Kopfkante nach außen oder für Neugeborene ins Innere der Trage geklappt werden und durch eine unauffällige kleine Gummischlaufen an den seitlichen Rändern an kleinen, goldenen Knöpfen befestigt werden.



Für eine Verlängerung des Rückenteils kann die Nackenstütze nach oben ausgerichtet werden. Für mehr Stabilität kann die Stütze statt der Gummischlaufen auch mit einem klassischen Knopfloch fixiert werden. Das Knopfloch ist ziemlich eng geschnitten, sodass es einiges an Zeit und Kraft braucht, um den Knopf durch das Loch zu bringen.


Nackenstütze Artipoppe Zeitgeist Babytrage Test Erfahrung

Das Rückenteil besteht aus zweilagigem, diagonalelastischem Stoff und ist durch zwei vertikale Abnäher im mittleren Sitzbereich an den äußeren Seiten dezent rundlich. Abgesehen von der Verlängerung durch die Nackenstütze gibt es keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten für die Länge des Rückenteils. Auf mittlerer Höhe sind die Schnallen der Träger fest angenäht. Es gibt keine Abnäher, die einen Möglichen Zug am Rücken ableiten. Umso wichtiger ist es, die entsprechende Technik beim Anlegen anzuwenden.


Artipoppe Trage Zeitgeist Carrier Babytrage Erfahrung Test

Die Beinausschnitte sind fast bis zur Trägerschnalle hoch weich und etwa fingerdick gepolstert.


Die Stegeinstellung befindet sich auf der Innenseite des Bauchgurts, verborgen hinter einer zusätzlichen Stofflage. In dieser eingenähten Tasche verläuft ein horizontales Gurtband.

Die untere Kante des Rückenteils ist mit einer kleinen Schlaufe an diesem Gurtband befestigt und kann entlang des Bandes verschoben werden. Die Position wird mit Metall-Druckknöpfen fixiert.

Während der Einstellung sind die Druckknöpfe leicht metallisch hörbar, während des Tragens jedoch nicht. Es stehen insgesamt vier Einstellstufen zur Verfügung, die jeweils ca. 3 cm auseinanderliegen.


Artipoppe Trage Zeitgeist Carrier Babytrage ergonomisch einstellen Stegeinstellung

Der breite Bauchgurt ist flach, mittelfest und an der unteren Kante geschwungen geformt. Am seitlichen Rand ist das typische Artipoppe-Logo mit schimmernden Fäden aufgestickt. Das imposante Logo erinnert an eine Pfauenfeder. Die Schnalle des Bauchgurts ist am seitlichen Ende des verstärkten Teils angenäht, wodurch die Schnalle direkt am Körper aufliegt.


Artipoppe Zeitgeist Trage Babytrage Bauchgurt mit Logo

Es gibt sowohl ein dünnes Sicherheitsgummi direkt an der Schnalle, als auch ein breiteres Gummi für den Gurtüberschuss am anderen Ende des verstärkten Bauchgurts. Alternativ dazu kann das Gurtende auch aufgerollt und mit einer Gummischlaufe um Gurtband fixiert werden. So hängt am Ende definitiv kein Gurtband herunter - wobei der Bauchgurt mit einer Länge von insgesamt 113 cm im Vergleich mit anderen Tragen eher kurz ist. Korpulente Menschen könnten hier durchaus Schwierigkeiten haben.


Artipoppe Trage Zeitgeist Carrier Babytrage Erfahrung Test

Die Träger sind optisch auf die Nackenstütze abgestimmt und gerade geschnitten. Sie bestehen aus drei parallel verlaufenden, etwa fingerdick gepolsterten Kammern.

Die Polsterung beginnt direkt am Übergang zum Rückenteil und endet an einer Schnalle, an der ein Gurtband befestigt ist. Dieses Gurtband liegt auf einem ca. 25 cm langen Stück Stoff lose auf; lediglich die Enden des Gurtbands sind mit dem Stoff vernäht.

Durch die zusätzliche Stofflage liegt das Gurtband beim überkreuzten Tragen nicht direkt auf der Haut, sondern verteilt sich flächiger über den Rücken.


Artipoppe Zeitgeist Babytrage Schlaufen am Träger

Das lose aufliegende Gurtband und die Platzierung der Schnalle am Ende der Polsterung ermöglichen es, das zusätzliche Stoffstück bei Bedarf zu kürzen – etwa wenn die Träger insgesamt verkürzt werden sollen oder überschüssiger Stoff im Achselbereich als störend empfunden wird.

Der gefaltete oder gekürzte Stoff kann mithilfe von zwei zusätzlichen Gummischlaufen und einem weiteren Knopf auf dem Träger fixiert werden. So entsteht keine drückende Falte, und der Stoff bleibt vollständig unter dem Träger verborgen.


Artipoppe Trage Zeitgeist Carrier Babytrage Erfahrung Test Schlaufen am Träger

Die Träger sind am Rückenteil mit Schnallen befestigt und können dort ausgeklickt werden. Dies ermöglicht einen unkomplizierten Wechsel der Trageweise zwischen parallel oder überkreuzt getragenen Trägern.

An den Schnallen lässt sich auch das Trägergurtband in eine Richtung straffen. Zur zusätzlichen Sicherung ist an jeder Schnalle ein schmales Gummiband angebracht, das ein ungewolltes Öffnen verhindern soll.



Die Anleitung zum Anlegen gibt es als Video ohne Text und Ton, dafür mit sanfter musikalischer Untermalung und zeigt das Tragen vor dem Bauch, das vorwärtsgerichtete Tragen und das Tragen auf dem Rücken. Für das Tragen auf dem Rücken mit parallelen Trägern ist in der Anleitung kein Verbindungsgurt der Träger vorgesehen.


Die Einstellung der Tragehilfe findet man in der bebilderten Anleitung. Hier gibt es zum vorwärts gerichteten Tragen auch den Hinweis, dass Babys in dieser Trageweise schnell überreizen können und deshalb eine Beschränkung von 15 Minuten vom Hersteller empfohlen wird. Mehr zum Thema vorwärts gerichtet Tragen findest du hier: Vorwärts gerichtet bzw. faced forward Tragen



Das in der Anleitung gezeigte Festziehen der Träger kann in Kombination mit den fehlenden Abnähern zu Zug auf dem Babyrücken führen. Achtet hier also besonders gut auf eure Technik, dann ist alles fein.


Zusammenfassung Pro und Kontra:


Pro:


  • einfache Funktionsweisen

  • Träger können kompromisslos in beiden Positionen verwendet werden

  • hoher Wiederverkaufswert

  • große Auswahl an Designs und Materialzusammensetzungen

  • für jeden produzierten Artikel wird ein Baum gepflanzt


Kontra:


  • hoher Preis

  • Nackenstütze am Rücken nicht erreichbar

  • keine Kopfstütze

  • nicht für mehrgewichtige Menschen geeignet


Die abschließende Bewertung zum Testbericht der Zeitgeist Trage von Artipoppe


Meine Vorbehalte waren ehrlicherweise schon groß - umso überraschter bin ich von der Trage. Die Nähte sind sauber verarbeitet, der Look ist clean und elegant und irgendwie fühle ich mich damit ja schon ein bisschen besonders.


Entgegen der Produktbilder von Artipoppe selbst ist die Trage durchaus ergonomisch zu nutzen und wirklich gut an Babys anpassbar. Sicherlich hat sich der Hersteller bei den Bildern etwas gedacht - ich persönlich finde dabei die ergonomsichen Aspekte leider nicht ersichtlich, sondern eher die Optik im Vordergrund. Das hinterlässt bei mir durchaus einen Beigeschmack, immerhin sind Kinder kein hübsches Accessoire und die Trage eigentlich toll nutzbar, warum dann auch nicht in einer ergonomischen Einstellung zeigen?


Wenn man der Website glauben darf, steht hinter der großen Aufmerksamkeit auf Ästhetik tatsächlich mehr, als nur eine "Insta-taugliche" Trage zu produzieren. Artipoppe selbst wurde schon 2012 gegründet, mit dem Ziel ein Statement für Mutterschaft zu setzen. Es soll dabei darum gehen, dass sich Frauen voller Stärke und Selbstbewusstsein frei durch die Welt bewegen können - gemeinsam mit ihrem Kind. Sie sollen sich dabei ungebunden und schön fühlen und gleichzeitig die gemeinsame Zeit mit ihrem Baby als etwas ursprüngliches, natürliches wahrnehmen.


“Ich glaube, dass eine Mutter nicht von ihrem Neugeborenen getrennt werden sollte und dass es die Norm und nicht die Ausnahme sein sollte, eine Frau mit ihrem Baby am Arbeitsplatz zu sehen. Büroräume mit Still- und Wickelräumen, Unternehmen, die eine interne Kinderbetreuung anbieten. [...]"

Ich bezweifle, dass der Selbstwert einer Mutter vom Design einer Tragehilfe abhängig ist und gleichzeitig stimme ich zu, dass die Optik der Tragehilfen durchaus ein berechtigtes Kriterium bei der Auswahl ist.


Beim Preis von Tragehilfen wird gerne mal diskutiert oder gar von einem Kauf abgesehen - wohingegen beim Kauf eines Kinderwagens oder Milchzubereiters problemlos höhere Summen ausgegeben werden. Woran das wohl liegt? Ist es doch noch die latente Angst, das Kind könne verwöhnt werden?


Würdest du dir die Trage kaufen? Was sollte eine Trage deiner Meinung nach kosten dürfen? Schreibs mir gern unten (anonym wenn du magst) in die Kommentare!

2 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Judith
Jul 01
Rated 5 out of 5 stars.

Danke Marina, wie immer wunderbar sachlich und informativ! ❤️

Like
Replying to

Sehr gerne! Herzlichen Dank für deine Rückmeldung

Like
bottom of page