Produktbewertung: Die Folgetrage der Helium von Cocoome gibt es nun auch in Toddlersize. Das Besondere daran: sie ist genauso wie die "kleine" Babytrage aus elastischem Stoff. Elastisch und Kleinkind? Ich war zugegebenermaßen skeptisch - Zeit also für einen neuen Testbericht!
Bouncy und fluffig. Cocoome nennt ihre elastischen Wrapconversions (= Trage mit breiten Trägern zum Auffächern) "Helium", weil sich das Gewicht des Kindes durch die auffächerbaren Träger wesentlich leichter anfühlen soll. Die Tragen sind - abgesehen vom Bauchgurt - in alle Richtungen elastisch, ähnlich einem T-shirt aus Jerseystoff, wordurch sie sich problemlos sämtlichen Körperformen anpasst - und zwar ganz ohne Einstellungen!
Aber wie sieht es aus, mit der Toddlerversion? Kann eine elasitsche Trage dem Gewicht eines (zappeligen) Kleinkinds überhaupt gerecht werden und lohnt sich der Kauf? Lies hier im folgenden Testbericht mein persönliches Fazit zur Helium Toddler von Cocoome.
Der erste Eindruck
Keine großen Überraschungen – die Helium in Babysize ist mir bereits vertraut, und auf den ersten Blick unterscheidet sich die Toddler-Version kaum von ihrem kleineren Pendant, abgesehen von der Größe.
Ein interessantes Detail: Die Trage in Toddlergröße verfügt an den seitlichen und oberen Rändern über breite Gummiraffungen. Diese sorgen dafür, dass die Ränder stabiler wirken, sich aber dennoch gut dehnen lassen – wenn auch nicht so leicht wie der übrige Stoff.
Durch die Raffung an den Rändern entsteht im ungenutzten Zustand ein leicht zerknitterter Eindruck, der das ansonsten schlichte und einheitliche Design etwas unterbricht. Beim Tragen jedoch wird das Material gedehnt, wodurch die Trage eine glattere und harmonischere Optik erhält.
Die Trage überzeugt mit einem einheitlichen Farbschema und einem Stoff, der angenehm glatt und weich ist. Träger, Rückenteil und Kopfstütze sind in alle Richtungen dehnbar, was für ein hohes Maß an Flexibilität sorgt. Der Bauchgurt hingegen ist bewusst stabil und fest gestaltet, um die nötige Unterstützung zu bieten.
Derzeit ist die Toddlergröße lediglich in zwei Farben erhältlich – ein deutlicher Unterschied zur Babysize, die in insgesamt 12 Designs angeboten wird. Allerdings ist eine weitere Farbe spätestens im Sommer diesen Jahres angekündigt.
Die Fakten
Material | Bio-Baumwolle (kbA/GOTS) & Elasthan |
Produktion | Bulgarien |
Stegbreite (selbst gemessen) | 30 - 48 cm |
Rückenteillänge (selbst gemessen) | 30 - 42 cm |
Bauchgurtlänge (selbst gemessen) | 155 cm |
Eigengewicht (selbst gemessen) | 1.040 g |
empfohlene Kleidergröße | 86 - 110 |
empfohlenes Körpergewicht | max. 20 kg |
Preis | 169 € (Stand 01/25) |
Die Eigenschaften der Tragehilfe
Die trapezförmige Kopfstütze besteht aus dem gleichen zweilagigen, elastischen Tragetuchstoff wie der Rest der Trage. Ihre seitlichen Ränder sind – wie auch das Rückenteil – durch eine Gummiraffung verstärkt, was zusätzliche Stabilität bietet.
Die Bänder der Kopfstütze sind mit praktischen Druckknöpfen ausgestattet, die eine vielseitige Nutzung ermöglichen. Sie ist fest mit der Trage vernäht und auf beiden Seiten mit dem Cocoome-Logo versehen, das einen dezenten Markenakzent setzt.
Das Rückenteil besteht aus zweilagigem elastischen Tragetuchstoff. Cocoome selbst wirbt damit, dass ihre elastischen Tragetücher - im Gegensatz zu anderen Herstellern (!) zweilagig gebunden werden können.
Disclaimer: grundsätzlich muss ein elastisches Tragetuch immer 3-lagig gebunden werden, um eine ausreichende Stützung deines Kindes zu gewährleisten! Es gibt davon wenige Ausnahmen. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Tuch du hast oder wie es gebunden wird, wende dich am besten an eine Trageberaterin oder den Hersteller.
An den Seiten ist der Stoff jeweils durch mehrere Gummibänder gerafft, wodurch sich der Stoff zusammenzieht und die Ränder dadurch stabiler werden. Dadurch wird die Trage auch bei längerem Tragen eines Kleinkindes nicht zu bouncy, sondern bleibt tatsächlich formstabil bei gleichzeitiger Nachgiebigkeit.
Eine Möglichkeit zur Rückenteilverkürzung wird dadurch komplett überflüssig. Der Teil der Trage, der durch den Körper des Kindes nicht "ausgefüllt" wird, bleibt durch den seitlichen Gummi sowieso verkürzt. Die Trage wächst also am Rückenteil mit, ohne dass Einstellungen nötig wären.
Am oberen Rückenteil ist der Stoff mittig nur dezent gerafft, um keinen Zug auf den Nacken des Kindes auszuüben. Vier schmale, strahlenförmig verlaufende Gummis sind hier eingenäht, was für eine sanfte Stabilisierung sorgt.
Am Übergang zum Bauchgurt befindet sich mittig ein weiteres schmales, kurzes Gummiband in der Breite.
Die Beinausschnitte sind leicht gepolstert, um zu verhindern, dass die seitlichen Gummis in den Kniekehlen einschneiden. Dieses Detail sorgt nicht nur für zusätzlichen Komfort, sondern trägt auch zur ergonomischen Unterstützung bei.
Die stufenlose Stegeinstellung erfolgt am Bauchgurt durch einfaches Zusammenschieben des Stoffs am Bauchgurt. Fixiert wird die Einstellung bei der Helium Toddler im Gegensatz zur Babysize mit Klett. Insgesamt gibt es dabei 5 Klettstücke, wovon der mittlere in Position bleibt. Um den Steg auf minimale Größe zu ändern ist es nötig, beide Klettstücke zu lösen und vor einem An-KIetten während des Zusammenschiebens zu bewahren. Das hat sich in der Praxis als etwas umständlich erwiesen, sorgt aber dafür, dass das Rückenteil über die gesamte Breite an Ort und Stelle bleibt und beim Tragen nicht durch das Gewicht des Kindes verzogen wird oder durchhängt.
Der Bauchgurt ist mitteldick, fast handbreit und mit dem Stoff der restlichen Trage überzogen. Das Gurtband ist farblich passend gewählt und an der Außenseite angenäht. Der Gurt wird mit einer zwei-Wege-Schnalle ohne zusätzliche Sicherungen geschlossen. Das Festziehen des Gurtes ist schwergängig. Der Bauchgurt fühlt sich sehr fest und stabil an, wodurch das Gewicht angenehm auf den Hüften verteilt wird. Der verstärkte Teil des Bauchgurts ist relativ lang, wodurch die Gurtbänder etwas kürzer ausfallen (nicht die Gesamtlänge) und ist nur ganz dezent geschwungen.
Die Träger sind in Falten gelegt am Rückenteil angenäht und ebenso aus elastischem Tragetuchstoff, allerdings einlagig. Die Befestigung für die Kopfstütze ist auf beiden Seiten der Träger angebracht, sodass diese auch problemlos bei gekippten Trägern genutzt werden kann. Die Kopfstützenbefestigung ist mit einem Patch verstärkt, damit der Stoff an dieser Stelle nicht ausleiern kann.
Die Tuchbahnen der Träger sind etwa drei Hand breit und an den Enden abgerundet. Durch die Elastizität muss die Trage wirklich ordentlich angelegt und gestrafft werden, damit das Gewicht des Kindes nicht an den Schultern zieht.
Die Anleitung im Videoformat ist als QR-Code auf der Innenseite des Bauchgurts hinterlegt oder über die Website aufzufinden. Die Videos beziehen sich ausschließlich auf die Helium in Babysize. Das Prinzip ist bei beiden Größen das selbe. Leider wird im Video nicht detailliert erklärt, wie die Träger gestrafft werden.
Pro und Kontra:
Pro:
Produziert in der EU aus Bio-Baumwolle
einzige Einstellung ist die Stegbreite
dadurch wenig Fehlerquellen
wächst durch die Gummiraffung automatisch in der Länge mit
lässt viele Tragemöglichkeiten zu
Kontra:
bei inkorrekter Anwendung schnell zu "bouncy"
Anleitungsvideos erklären das Straffen der Träger nicht
Elasthan leiert bei Benutzung langfristig aus
wenig Farb-/Designauswahl (ja - auch das kann bei der Wahl eine wichtige Rolle spielen)
Die abschließende Bewertung zum Testbericht der Cocoome Helium Toddler:
Was soll ich sagen? Es funktioniert! Und zwar tadellos. Ein 15kg damit über eine Stunde zu tragen stellt absolut kein Problem dar. Ich sehe bei der Helium - egal in welcher Größe - die "Gefahr", dass die elastischen Träger möglicherweise nicht optimal genutzt werden und die Trage dadurch als unbequem empfunden wird. Deshalb liebe Leserinnen und Leser - immer die Anleitungen beachten, oder natürlich eine Trageberatung machen ;-)
Die Trage ist meiner Meinung nach super geeignet für Kinder, die keine Enge mögen. Das Rückenteil ist nachgiebig und bietet gleichzeitig ausreichende Stützung. Durch die breit auffächerbaren Träger und den stabilen Hüftgurt kann das Gewicht eines Kleinkindes gut verteilt werden. Allerdings sollte man wissen, wie die Träger angelegt werden und wie sich ein elastisches Tragetuch verhält, damit während dem Tragen alles an Ort und Stelle bleibt und der Komfort nicht leidet.
Mir stellt sich abschließend die Frage, ob das Material nicht irgendwann ausleiert. Das verwendete Elasthan ist leider prädestiniert dazu, seine elastischen Eigenschaften nach und nach zu verlieren. Somit wäre für mich sehr interessant, in welchem Zustand die Trage nach einer gesamten Tragezeit von einem und/oder sogar mehreren Kindern nacheinander wäre.
Wie findest du das Konzept der elastischen Trage? Möchtest du auch einen Testbericht zur Helium in Babysize? Schreib es mir in die Kommentare oder mach mit in der nächsten Umfrage in meiner Instagram-Story!
コメント